
Die Preise der Falk-von-Reichenbach Stiftung für herausragende wissenschaftliche Beiträge im Bereich Psychotraumatologie
Förderpreis der Falk-von-Reichenbach Stiftung - mit 1.500 € dotiert
Nachwuchspreis der Falk-von-Reichenbach Stiftung - mit 1.500 € dotiert (insbesondere Master- und Doktorarbeiten)
Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der DeGPT Jahrestagung: www.jahrestagungdegpt.org


Die eingereichten Beiträge sollen aus einer wissenschaftlichen Arbeit von maximal 50 Seiten (z.B. gekürzte Fassung von Qualifikationsarbeiten) oder bis zu 3 Publikationen aus den letzten 2 Jahren mit zusammen maximal 50 Seiten bestehen.
Eine Zusammenfassung der eingereichten Arbeit/Publikationen auf maximal zwei Seiten und ein Lebenslauf sind der Bewerbung beizufügen.
Die Gesamtunterlagen sind zu einer einzigen PDF-Datei zusammenzufügen und einzureichen.
Eine erneute Bewerbung mit den überwiegend gleichen Arbeiten ist nicht möglich.
Eine Bewerbung ist pro Person möglich für den DeGPT-Förderpreis oder den DeGPT-Nachwuchspreis.
Bewerbungseinreichung:
Beitragseinreichungen sind bis zum 30. November eines jeweiligen Jahres möglich. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: info@degpt.de
Der DeGPT Nachwuchspreis erging an Frau Dr. Verena Semmlinger für ihre hervorragende Arbeit mit dem Thema:
Die Komplexität von Therapiemisserfolg - Prävalenz und Prädiktoren von Dropout und Non-Response in der psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Traumaerfahrung
Der DeGPT Förderpreis wurde an Herr Dr. Johannes Heekerens verliehen für seine hervorragende Arbeit mit dem Thema:
Hilft Dissoziation bei der Regulation von Gefühlen? Empirische Erkenntnisse aus dem Alltag und dem Labor
Der DeGPT Nachwuchspreis erging an Herr Dr. phil. Lasse Bartel für ihre hervorragende Arbeit mit dem Thema:
Symptombasierte Traumaforschung: Zoom auf traumabedingte Symptome im Kindes- und Jugendalter
Der DeGPT Förderpreis wurde an Frau Dr. rer. nat. Melissa Hitzler verliehen für ihre hervorragende Arbeit mit dem Thema:
Meine Kindheit – Deine Kindheit? Intergenerationale psychobiologische Spuren von mütterlichen Missbrauchserfahrungen in Frauen und ihren neugeborenen Kindern
Der DeGPT Nachwuchspreis erging an Frau Dr. Laila Franke für ihre hervorragende Arbeit mit dem Thema:
Wenn das Trauma im Geist und Körperpersistiert: ein Ergebnis klassischer Konditionierungsprozesse?
Der DeGPT Förderpreis wurde an Frau Dr. Mira Vasileva verliehen für ihre hervorragende Arbeit mit dem Thema:
Posttraumatische Belastungsstörung und Stressbewältigung im Vorschulalter
Der DeGPT Nachwuchspreis erging an Frau M.Sc. Psych. Kerstin Spanhel für ihre hervorragende Arbeit mit dem Thema:
Kulturelle Adaption von digitalen Interventionen: Entwicklung und Evaluation eines Schlafprogramms für Geflüchtete
Der DeGPT Förderpreis wurde anHerrn Dr. rer. nat. Thole H. Hoppen verliehen für seine hervorragende Arbeit mit dem Thema:
Study quality and efficacy of psychological interventions for PTSD and the global epidemiology of PTSD and major depression in adult survivors of recent wars.
Der DeGPT Nachwuchspreis erging an Frau Dr. Sinha Engel für ihre hervorragende Arbeit mit dem Thema:
Psychoneuroendokrinologische und frauenspezifische Faktoren bei der Verarbeitung traumatischer Ereignisse
Der DeGPT Förderpreis wurde an Herrn Dr. Yuriy Nesterko verliehen für seine hervorragende Arbeit mit dem Thema:
Gesundheitliche Folgen von traumatischen Erfahrungen verschiedener Gruppen von Geflüchteten in Deutschland
Der DeGPT Nachwuchspreis erging an Frau Elisa Pfeiffer für ihre hervorragende Arbeit mit dem Thema:
Symptome und Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere Minderjährige mit Fluchthintergrund
Der DeGPT Förderpreis wurde an Frau Susann Sierau verliehen für ihre hervorragende Arbeit mit dem Thema:
Interpersonelle Traumatisierungen im Kindes- und Jugendalter: Diagnostische Aspekte, psychopathologische Zusammenhänge und Behandlungsansätze
Der DeGPT Nachwuchspreis erging an Frau Eva Schäflein für ihre hervorragenden Arbeiten mit den Themen:
Der DeGPT Förderpreis wurde an Frau Kathleen Priebe verliehen für ihre hervorragende Arbeit mit dem Thema:
Evaluation der Dialektisch-Behavioralen Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung nach sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend
Der DeGPT Nachwuchspreis der Falk von Reichenbach-Stiftung ergeht an Herrn Cedric Sachser (M.Sc.-Psych.):
Der DeGPT Förderpreis der Falk von Reichenbach-Stiftung wurde an Frau Dr. rer. nat. Susann Schmiedgen verliehen:
Tobias Hecker erhielt den Förderpreis mit dem Thema „Consequences and prevention of violence in education: Contributing to a childhood free of violence for vulnerable children in low-income countries – the example of Tanzania”.
Der Nachwuchspreis erging an Matthias Knefel mit dem Thema „PTBS und Komplexe PTBS nach ICD-11“.
Nachwuchspreise
Dr. phil. Dima Zito wurde ausgezeichnet für ihre Arbeit zum Thema „Überlebensgeschichten. Kindersoldatinnen und -soldaten als Flüchtlinge in Deutschland. Eine Studie zur sequentiellen Traumatisierung“. Das Buch ist auch im Beltz Verlag erhältlich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Carolin Steuwe, M.Sc., erhielt den Nachwuchspreis für ihre Arbeit zum Thema „Narrative Expositionstherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung bei gleichzeitig vorliegender Posttraumatischer Belastungsstörung“. Zu ihrer Veröffentlichung zu diesem Thema gelangen Sie hier.
Förderpreis
Dr. phil. Dipl.-Psych. Christina Alliger-Horn
"Wirksamkeit und Prädiktoren kognitiv-behavioraler Psychotraumatherapie einsatzbezogener psychischer Erkrankungen bei Bundeswehrsoldaten im stationären Setting."
Nachwuchspreis
Dr. Sarah Wilker, Dipl.-Psych.
Förderpreis
PD Dr. PH Heide Glaesmer
Die Komplexität der Langzeitfolgen traumatischer Erfahrungen
Nachwuchspreis
Dipl.-Psych. Katharina Becker-Nehring:
Erstversorgung nach traumatischen Ereignissen: Screening und psychologische Frühinterventionen
Monika Zaba:
Stress reactivity and stress coping in patients with posttraumatic stress disorder
Förderpreis
Mag. Tobias Glück & Mag. Dr. Ulrich Tran:
PTSD and trauma in Austria’s elderly: Influence of war time experiences, post-war zone of occupation and life time traumatization on today’s mental health status – an interdisciplinary approach
Dr. med. Torsten Klengel:
Allele-specific FKBP5 DNA demethylation mediates gene–childhood trauma interactions
Nachwuchspreis
Dipl.-Psych. Kerstin Jung:
The feeling of being contaminated in adult survivors of childhood sexual abuse and its treatment via a two-session program of cognitive restructuring and imagery modification: A case study
Förderpreis
Dr. phil. Dipl.-Psych. Fionna Klasen:
Multiple trauma and mental health in former ugandan child soldiers
Prof. Dr. Michael Linden:
Treatment of posttraumatic embitterment disorder with cognitive behaviour therapy based on wisdom psychology and hedonia strategies
Nachwuchspreis
Dipl.-Psych. Stefanie Zehl
Subtypen komplex traumatisierter Patienten - Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsakzentuierungen und internalisierenden bzw. externalisierenden Symptomen in einer Stichprobe traumatisierter Patienten
Marie Christine Fischer:
Posttraumatische Belastung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) in Abhängigkeit von Trauma, Flucht und Lebenssituation im Exil [Download]
Dr. phil. Alexandra Ursula Liedl:
Posttraumatische Belastungsstörung und chronische Schmerzen - Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlungsmöglichkeiten [Download]
Dr. phil. Julia Müller:
Evidenzbasierte Behandlung traumatisierter Kriegs- und Folteropfer [Download]
Dr. Sefik Tagay:
Diagnostik von Traumafolgestörungen mittels Fragebögen [Download]
Dr. phil. Lena Jelinek:
Organisation autobiographischer und nicht-autobiographischer Gedächtnisinhalte bei Posttraumatischer Belastungsstörung [Download]
Dr. med. Phillip Kuwert:
Traumafolgestörungen des II. Weltkrieges [Download]
Dr. Birgit Kleim, PhD:
Reduced autobiographical memory specificity predicts depression and posttraumatic stress disorder after recent trauma [Download]
Dr. Iris-Tatjana Kolassa:
Altered oscillatory brain dynamics after repeated traumatic stress [Download]
Lack of cortisol response in patients with posttraumatic stress disorder (PTSD) undergoing a diagnostic interview [Download]
A deletion variant of the a2b-adrenoceptor is related to emotional memory in EA deletion variant of the a2b-adrenoceptor is related to emotional memory in Europeans and Africans [Download]
Dr. Nexhmedin Morina:
Der Einfluß von Kriegserlebnissen auf seelische Gesundheit von zivilen Überlebenden [Download]
PD Dr. phil. Dipl.-Psych. Birgit Wagner:
Internet-basierte Psychotherapie für komplizierte Trauer [Download]
Barbara Niemiec et al.:
Extremer Stress und psychische Gesundheit von jugendlichen Flüchtlingen
Psychische Gesundheit und soziale Ressourcen von jugendlichen Flüchtlingen [Download]
PD Dr. phil. Markus Landolt:
Psychotraumatologie in der Pädiatrie [Download]
Dr. med. Kai G. Kahl:
Späte Folgen früher Traumata [Download]
Prof. Dr. Martin Driessen et al.:
Zur Neurobiologie der Traumafolgestörungen

Der Preis der Elfriede Dietrich Stiftung ist mit 6.000 € dotiert und wird einmal jährlich auf der Jahrestagung der DeGPT vergeben.


Alle Anträge, die bis 31. Oktober eines jeweiligen Jahres eingereicht wurden, werden vom wissenschaftlichen Beirat der Stiftung geprüft.
Die Stiftung fördert vor allem kleinere und mittelgroße praxisnahe Forschungsprojekte, die nicht zu den wissenschaftlichen Forschungsansätzen gehören, die durch die üblichen Forschungsmittel unterstützt werden.
Alle Informationen dazu finden Sie hier: www.e-dietrich-stiftung.de/forschungsfoerderpreis/informationen
Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der DeGPT Jahrestagung:
Die drei besten Poster werden prämiert und die jeweiligen Erstautor:innen erhalten freien Eintritt für die gesamte nächste Jahrestagung, inklusive Workshops und Tagungsfest.
Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der DeGPT Jahrestagung: www.jahrestagungdegpt.org


Prägnant formulierter Titel (max. 20 Wörter)
Informativer Abstract-Text in wissenschaftlich gebräuchlicher Terminologie (max. 200 Wörter)
Gliederung: Hintergrund, Methode, Ergebnisse, Schlussfolgerung (Beispiel Abstract Forschung)
Upload eines ePosters in Form einer PDF
Frau Marie Ilic mit dem Thema:
Erwachsene mit Störungen der Intelligenzentwicklung in der kommenden S3- Leitlinie zur PTBS
Frau Fabienne Krech mit dem Thema:
Traumata und Posttraumatische
Belastungssymptome bei Kindern und Jugendlichen Trauma-Associated mit Misophonie
Herr Toulou Maslahati mit dem Thema:
The Effect of Dronabinol (THC) on the Acquisition and Consolidation of Trauma-Associated Memories
Frau Luisa Bergunde mit dem Thema:
Die Rolle der Endocannabinoid-Konzentration im Haar bei klinischen Symptomen und Behandlungsergebnissen bei stationären PTBS-Patientinnen
Frau Meike Katharina Becker mit dem Thema:
Traumatische Geburtserfahrungen: sagen ›hotspots‹ während der Geburt geburtsbezogenen posttraumatischen Stress vorher?
Herr Jacob Segler mit dem Thema:
Suizidalität bei unbegleiteten jungen Geflüchteten in Deutschland, Prävalenz und Risikofaktoren
Frau Jana Denkinger mit dem Thema:
Wie im Film: Der Beitrag eines psychoedukativen Kurzfilms zum Abbau von Hürden in der psychotherapeutischen Versorgung Geflüchteter
Frau Stephanie Homan mit dem Thema:
Idenitifying distict subgroups of suiciadal ideations in high-risk psychiatric in-patients: an ecological momentary assessment study
Frau Louisa Lorenz mit dem Thema:
Wirksamkeit des suchtsensiblen Traumabehandungskonzeptes S.T.A.R.K. für stationäre Behandlungen
Frau Jutta Helmerichs mit dem Thema:
Terroranschläge und Katastrophen: Die Diversität der Anliegen Betroffener gegenüber staatlichen Ansprechstellen für Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe
Herr Christine Bödicker mit dem Thema:
Der Ekel vor dem Selbst – Zusammenhänge zwischen Misshandlungserfahrungen in der Kindheit, Selbstekel und Körperbild
Herr Alex Rosi-Andersen mit dem Thema:
Circadian influence on intrusive re-experiencing in trauma survivors’ daily lives
Frau Katharina Mladek mit dem Thema:
Auswirkungen des Einbezugs von Bezugspersonen in die psychotherapeutische Behandlung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen: Ein systematisches Review
Herr Benjamin Iffland mit dem Thema:
Peer-Viktimisierung beeinflusst Aufmerksamkeitsprozesse über die Auswirkungen von Kindesmisshandlung hinaus
Frau Melissa Hitzler mit dem Thema:
b
Folgen von Missbrauchs-, Misshandlungs und Vernachlässigungserfahrungen über die Lebensspanne: Am Beispiel von psychosozialen Risikofaktoren
Frau Lena Schindler
Victims of War: Hair DHEA Concentrations and their Associations with Trauma Sequelae in Adolescents Living in the West Bank
Frau Ann-Kathrin Zenses
Insights from a Novel Fear-Conditioning Procedure: Counterconditioning is More Successful in Reducing Thinking of an Aversive Outcome than Extinction Training
Frau Clare Killikelly
The Assessment of Grief and Loss in Refugees
Zur Nachwuchsförderung werden Jahrestagungsstipendien für Studierende und PiAs vergeben. Sie erhalten zu allen Veranstaltungen der Jahrestagung freien Eintritt, mit Ausnahme der Preconference-Workshops und des Tagungsfestes.
